"[...] Bestens bewährt haben sich die so genannten Lernsamstage im Wissensturm. Bereits das dritte Jahr in Folge bietet die Linzer Volkshochschule an Samstagen umfassende Lernunterstützung in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für SchülerInnen der Neuen Mittelschulen in Linz an. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 22.10.2019
Pressemeldung Schule
"[...] Kompetente und diskrete Anlaufstelle ist hier die First Love Ambulanz im Kepleruniklinikum MED-Campus III. Mädchen von zwölf bis 18 Jahren erhalten jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr kostenlose Hilfe und Unterstützung. Ein erfahrenes Team kümmert sich um die Anliegen der jungen Menschen. Anmeldung und e-Card sind nicht erforderlich, es gilt die ärztliche Schweigepflicht. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 18.10.2019
Frauen Pressemeldung
Zitat: meinbezirk.at 19. Oktober 2019, 16:43 Uhr"Neben der Unterstützung in der Heimpflege und Heimhilfe wird besonders für Kinder und Jugendliche einiges geboten: Einzel-Lerntraining bei Legasthenie und Dyskalkulie, Gratis-Psychotherapie und psychologische Unterstützung für Kinder sowie das JUZZ – das Jugendzentrum Zwettl [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 19. Oktober 2019, 16:43 Uhr
Eröffnung Familie Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
"[...] Seit zweieinhalb Jahren liegt die Gesamtzuständigkeit beim Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe im Amt der Landesregierung und mit „Kinderschutz Vorarlberg“ wurde eine Struktur geschaffen, die alle relevanten Angebote einbezieht und dadurch den geeigneten Rahmen bietet, um das Gesamtsystem laufend gemeinsam weiterzuentwickeln. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, 17.10.2019
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Wien (OTS) - Aufgrund des großen Erfolges und der vielen TeilnehmerInnen in den Vorjahren macht der Rote Anker des CS Hospiz Rennweg auch in diesem Jahr Station im ZOOM Kindermuseum (Museumsquartier). Am Samstag, den 19. Oktober 2019, von 10.00 bis 16.00 Uhr sind Kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen, gemeinsam einen Polsterbezug mit ihren Handabdrücken zu gestalten. Die Pölster werden gegen eine freiwillige Spende abgegeben und dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Der Gesamterlös der Aktion kommt dem Roten Anker des CS Hospiz Rennweg zugute.Wann & Wo:Samstag, 19. Oktober 2019, 10 - 16 UhrZOOM Kindermuseum, Museumsplatz 1, 1070 Wienkeine Anmeldung erforderlichDer Hintergrund zur Polster-AktionSich in einen Polster hineinkuscheln, wenn man traurig ist, oder ihn in eine Ecke werfen, wenn man wütend ist: Im Roten Anker haben Pölster eine ganz besondere Bedeutung: Sie sind Teil eines Rituals, um von einem lieben Menschen Abschied zu nehmen. Der Rote Anker ist die psychotherapeutische Beratungsstelle des CS Hospiz Rennweg in der Kinder und Jugendliche, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, betreut und begleitet werden – ihnen wird wieder Halt gegeben.Ein Polster schenkt Trost in schwierigen Zeiten und gibt Halt und Kraft"In der schwierigen Situation des Abschiednehmens mache ich den Familien oft den Vorschlag, gemeinsam Polsterbezüge mit Handabdrücken zu gestalten. Die Kinder können dann später, wenn sie traurig sind oder sich alleine fühlen ihre Hände auf den Handabdruck ihrer Mama / ihres Papas legen und sich so an sie erinnern" so Silvia Langthaler, Psychotherapeutin im Roten Anker.Über den Tod und das Verabschieden sprechen – Hilfe bietet der Roten AnkerSind Kinder oder Jugendliche mit dem Sterben und dem Tod eines geliebten Angehörigen konfrontiert, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Es stellt sich die Frage, wie man Kindern in einer derartig schwierigen Situation begegnen kann. Der Rote Anker will ...
Quelle: OTS0085, 15. Okt. 2019, 11:32
Jugendliche Kinder Pressemeldung
"[...] Seit 40 Jahren bietet der Verein Jugend und Freizeit in Linz mit Jugendzentren, Streetwork und Teeniearbeit Raum, Freizeitangebote sowie Unterstützung und Beratung für junge Menschen an. Unkompliziert, an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert und kostenlos sind die Angebote, die gesetzt werden. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 15.10.2019
Familie Jubiläum Jugendliche Pressemeldung
"[...] Die Bildungsdirektion Wien und die Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch starten anlässlich des Welt-Mädchentages eine Informationsoffensive an Wiener Schulen zu Mädchen- und Frauenrechten. Eine Broschüre mit Hinweisen zu Frauenrechtsthemen sowie zu Beratungs- und Schutzeinrichtungen soll an Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Ziel sei es, junge Menschen in ihrem Bewusstsein zu stärken und Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen, so die Bildungsdirektion und SOS Mitmensch in einer gemeinsamen Stellungnahme. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 10.10.2019
Frauen Jugendliche Schule
Studie: Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer FamilienWien (OTS) - UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich präsentierten heute ihre gemeinsame Studie DREIMAL IN DER WOCHE WEINEN, VIERMAL IN DER WOCHE GLÜCKLICH SEIN. Zur kinderrechtlichen Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien. Begleitete Kinderflüchtlinge werden in Österreich statistisch nur als Teil der Gesamtmenge der Asylsuchenden gesehen – anonym und ohne spezielle Bedürfnisse. Die vorliegende Studie nimmt erstmals diese bislang kaum beachteten Kinder in den Fokus und macht ihre Stimmen hörbar.Heute präsentierten UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich diese Studie im Presseclub Concordia. Neben der Zusammenfassung durch die drei Autorinnen Andrea Fritsche (UNICEF Österreich), Katharina Glawischnig (asylkoordination österreich) und Lisa Wolfsegger (asylkoordination österreich) kommentierten auch ExpertInnen aus der Praxis (Psychotherapie, Sozialberatung und Schule) das Studienergebnis. Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind zwar mit den selben Herausforderungen wie andere Flüchtlinge konfrontiert: Armutsgefährdung, Exklusion, sozioökonomische und soziale Benachteiligung. Spezifisch für begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind allerdings Probleme mit Bildung und Gesundheit so wie die sehr belastende Verantwortung, die Kinder in den Flüchtlingsfamilien übernehmen müssen (Stichwort: Parentifizierung). Das Kindeswohl steht bei Betreuung und Asylverfahren, trotz erkennbarer Bemühungen, nicht immer im Mittelpunkt. Insofern wurden klare Defizite in der Umsetzung der Kinderrechtskonvention sichtbar.Anonym und ohne spezielle BedürfnisseGroßteil der Kinderflüchtlinge kommt mit ihren FamilienAufmerksamkeit bekamen bisher medial nur Einzelschicksale von begleiteten Kinderflüchtlingen. Die präsentierte Studie stellt einen systematischen, analytisch fundierten Blick auf begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien dar, der bisher zur Gänze gefehlt hat, obwohl die durch parlamentarische Anfragen vorliegenden Zahlen auf ihre Wichtigkeit hinweisen. ...
Quelle: OTS0056, 9. Okt. 2019, 10:11
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule Studie
"[...] Vor zwei Jahrzehnten beschloss der Wiener Gemeinderat das Wiener Programm für Frauengesundheit. Es ist seither fester Bestandteil im Wiener Gesundheitswesen und trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Gesundheitsversorgung von Mädchen und Frauen fortlaufend verbessert und an ihren Bedürfnissen orientiert. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 09.10.2019
Frauen Jubiläum
"[...] Die Stadt Wien investiert weiter in die Ausbildung von jungen Menschen und bietet mit dem neuen Jugendcollege StartWien jungen MigrantInnen eine Brücke in das österreichische Schul- und Ausbildungssystem. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 04.10.2019
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung