Expert*innen in Kärnten (1)
Allgemeine Inhalte (31)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
20 Gründe, einen*eine Psychotherapeut*in aufzusuchen
-
4. Berufsbezeichnung: Psychologe/Psychologin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
-
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
-
Daseinsanalyse (DA)
-
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Frauen- und Mädchenberatungsstellen
-
Geförderte Familienberatungsstellen
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Individualpsychologie (IP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Therapie (IT)
-
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
-
Kostenlose Psychotherapie in Institutionen
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)
-
Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
-
PthG § 10. Voraussetzungen für die Ausbildung zum Psychotherapeuten
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Wegweiser Pädagogik
-
Wie läuft Coaching ab?
kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz
Die Tätigkeit der Fachstelle untergliedert sich in folgende Fachbereiche:
- Arbeitswelt
- Jugendarbeit
- Familie
- Gemeinde
- Schule
Die Trägerschaft der Suchtpräventionsstelle basiert auf einem Vertrag zwischen dem Roten Kreuz (Landesverband Tirol) und dem Land Tirol, welches die Einrichtung subventioniert.
www.kontaktco.at
Praxis Sprache inklusiv
"Praxis Sprache inklusiv" ist ein digitales Angebot mit Praxismaterialien für Lehrkräfte und Informationen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Sprachstörungen. Die Angebote sollen helfen, die Teilhabe am Leben und Unterricht zu verbessern, die Lernmotivation in der Schule aufrechtzuerhalten und die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern [...]"
www.praxis-sprache-inklusiv.eu
Kinderschutz-Zentrum Wien
Das Unabhängige Kinderschutz-Zentrum Wien bietet Hilfe und Beratung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Betroffene Kinder und Jugendliche können sich vertraulich an uns wenden und über ihre Probleme sprechen.
Gemeinsam suchen wir in Beratungsgesprächen nach Lösungen, um die Lage der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Es besteht zudem die Möglichkeit, nach Gewalterfahrungen Psychotherapie zu erhalten.
Auch für Eltern, die sich bei der Erziehung ihrer Kinder überfordert fühlen und die Unterstützung suchen, gibt es schnell und unbürokratisch Gespräche- und Beratungsangebote.
Für Personen, die in ihrer beruflichen Praxis - als LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, SozialarbeiterInnen o. ä. - mit Gewaltproblemen konfrontiert sind, bieten wir Helferberatung und Supervision an.
Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
kinderschutz-wien.at
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
"Home.Schooling" in Zeiten von CoronaIch bin allein erziehende Mutter von zwei Kindern, meine Tochter Leah ist sieben und mit ihr gibt es zum Glück keine Probleme, was das Lernen von zu Hause aus anbelangt. Ganz anders verhält es sich mit meinem Sohn. Nico ist sechzehn und somit eigentlich nicht mehr schulpflichtig. Deshalb hatten wir auch schon vor der Corona-Krise jede Menge Diskussionen, wie es mit ihm in Zukunft weiter gehen soll ......
› Weiterlesen
Sie sind hier: Themen