Expert*innen in Oberösterreich (2)
Allgemeine Inhalte (54)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
-
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
-
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
-
Das psychotherapeutische Erstgespräch
-
Datenschutz
-
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
-
EWR-Psychologengesetz § 1: Qualifikationsnachweise aus dem EWR für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
-
EWR-Psychologengesetz § 11: Schluß- und Vollzugsbestimmungen
-
EWR-Psychologengesetz § 12a: Verarbeitung personenbezogener Daten
-
EWR-Psychologengesetz § 2: Gleichgestellte Qualifikationsnachweise aus einem Drittland
-
EWR-Psychologengesetz § 3a: EWR-Berufsanerkennung – Partieller Zugang
-
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
-
EWR-Psychologengesetz § 8: Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen
-
EWR-Psychologengesetz § 9: Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR
-
EWR-Psychologengesetz §§ 13, 14 und 15
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse (E)
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Geförderte Familienberatungsstellen
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Gestalttherapie (IG)
-
Jugendberatungsstellen
-
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
-
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
-
Psychotherapie-Methoden
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG § 13. Berufsbezeichnung
-
PthG § 16a Dokumentationspflicht
-
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
-
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
-
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
-
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
-
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
-
Wann macht Coaching Sinn?
-
Was ist Coaching?
-
Wegweiser Pädagogik
Österreichisches Suizidpräventionsportal
Das Suizidpräventationsportal bietet Informationen zu Hilfsangeboten für drei Hauptzielgruppen:
- Personen mit Suizidgedanken
- Personen die sich Sorgen um Andere machen
- Hinterbliebene
Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakte (Krisentelefone und Notrufnummern), zielgruppenspezifische Informationen und Hilfsangebote in Ihrem Bundesland sowie weiterführende Informationen zur Bewältigung dieser Notsituation.
www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/inhalt
Kinderschutz-Zentrum Wien
Das Unabhängige Kinderschutz-Zentrum Wien bietet Hilfe und Beratung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Betroffene Kinder und Jugendliche können sich vertraulich an uns wenden und über ihre Probleme sprechen.
Gemeinsam suchen wir in Beratungsgesprächen nach Lösungen, um die Lage der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Es besteht zudem die Möglichkeit, nach Gewalterfahrungen Psychotherapie zu erhalten.
Auch für Eltern, die sich bei der Erziehung ihrer Kinder überfordert fühlen und die Unterstützung suchen, gibt es schnell und unbürokratisch Gespräche- und Beratungsangebote.
Für Personen, die in ihrer beruflichen Praxis - als LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, SozialarbeiterInnen o. ä. - mit Gewaltproblemen konfrontiert sind, bieten wir Helferberatung und Supervision an.
Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
kinderschutz-wien.at
Mental Health Days
"Einmal pro Jahr soll jede Schule Österreichs in allen Bundesländern ganz im Zeichen des seelischen Wohlbefindens stehen. Alle Schüler:innen/Lehrlinge der Schule erhalten klassenübergreifend altersgerechten „mental health – Unterricht“, zu Krisenbewältigungs-Strategien und über Hilfsangebote, Anlaufstellen und wenn vorhanden vor allem auch schulinterne Supportpersonen (Schulärzt:innen, -psycholog:innen, etc.)
Die drängendsten Themen psychischer Gesundheit werden behandelt: Mobbing, Körperbewusstsein, Internetabhängigkeit, Leistungsdruck, Sucht, Depression, Suizidalität, Existenzängste [...]"
Quelle: https://www.mentalhealthdays.eu/mentalhealthdays 06.05.2024
mentalhealthdays.eu
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen