»Durch präventive Maßnahmen können Familienkonflikte, Gewalt oder andere Krisen oftmals entschärft oder vermieden werden. Daher engagiert sich die Stadt Linz aktiv und stellt zwei kostenlose psychologische Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien zur Verfügung — eine im Linzer Norden (Rudolfstraße 18) und eine in Ebelsberg (Hofmannsthalweg 8). [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 22.08.2024
Newsletter
Zitat: orf.at»Nach der Aufdeckung von Terrorplänen erheben Fachleute die Forderung nach einer „nachhaltigen Strategie“ bei der Extremismusprävention und nach mehr Mitteln dafür. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at am 10.08.2024 10:15 Uhr
»Ab Juli 2024 ist die HPV-Impfung für alle Personen bis zum 30. Geburtstag gratis. Bereits seit Februar 2023 wurde die HPV-Impfung vom 9. bis zum 21. Geburtstag kostenlos angeboten. Die Nachholaktion für junge Erwachsene wird ab Herbst mit einer Informationskampagne begleitet. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter August 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 05.08.2024
Newsletter
»[...] Die VHS Sommerlernstationen finden noch bis 29.08.2024 an 19 VHS-Standorten in 16 Wiener Bezirken statt. Es gibt Sommerlernstationen für Schüler*innen der Mittelschule oder AHS Unterstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie für Volksschüler*innen in Deutsch und Mathematik. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 01. August, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 31.07.2024
Newsletter
Zitat: www.derstandard.at»Auf Social Media wird man unterhalten, sollte man meinen. Tatsächlich findet man aber vor allem langweilige oder verstörende Inhalte. Wie geht man damit um? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 24.07.2024 06:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: oe1.orf.at»Aufwachsen in der Krise und im österreichischen Gesundheitssystem. [...]«Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum anhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 23.07.2024 13:00 Uhr
Radio-Sendung
Wien (OTS) - Die Nachwirkungen der Coronapandemie, Kriege der jüngsten Gegenwart, die Teuerung und die Klimakrise haben zu einem Anstieg psychischer Erkrankungen geführt. Die Regierung hat in den vergangenen Jahren einige Reformen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bereits umgesetzt. Trotzdem ist noch viel zu tun. Der Berufsverband der Österreichischen PsychologInnen (BÖP) und der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ziehen Bilanz. „Wir haben in Österreich großen Aufholbedarf was die psychosoziale Versorgung der Bevölkerung anbelangt – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. „Gesund aus der Krise“, die Aufnahme der psychologischen Behandlung ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, die Reform der Psychotherapieausbildung – das sind alles Meilensteine, die wir in den letzten Jahren gesetzt haben. Aber es gibt noch viel zu tun. Es braucht eine Verdopplung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze und psychologische Behandlungen auf Krankenschein. E-Card vor Kreditkarte muss auch im Bereich der psychischen Gesundheit gültig sein. „Gesund aus der Krise“ muss als internationales Vorzeigeprojekt dauerhaft weitergeführt werden. Zusätzlich müssen wir mentale Gesundheitskompetenz auch in unserem Schulsystem verankern,“ zieht Gesundheitsminister Johannes Rauch Bilanz.In der aktuellen Regierungsperiode war erstmals ein echtes Verständnis für Mental Health zu spüren. Wichtige Maßnahmen konnten umgesetzt werden, allen voran das erfolgreiche Projekt „Gesund aus der Krise“ für Kinder und Jugendliche.„Gesund aus der Krise“: Das Mental-Health Projekt für Kinder & Jugendliche in den Regelbetrieb„Gesund aus der Krise“ ist ein vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gefördertes Projekt, welches seit April 2022 bis Juni 2025 mit 50,2 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt wird durch den BÖP, in enger Kooperation mit dem ÖBVP abgewickelt. Seit Frühjahr 2024 ist auch der Österreichische Berufsverband für Musiktherapie (ÖBM) mit an Bord. ...
Quelle: OTS0058 am 23.07.2024 12:31 Uhr
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at»Nur einem Teil der Betroffenen werde aktuell geholfen. Dem Programm "Gesund aus der Krise" für Kinder und Jugendliche wird jedoch ein guter Erfolg attestiert [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.07.2024 11:52 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.volksblatt.at»Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen von Patienten der Tagesklinik Unterstützung in Form von kostenfreier Beratung und Psychotherapie zu ermöglichen [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.volksblatt.at am 19.07.2024
Familie Jugendliche Kinder
»[...] Die Ressourcen, die eigentlich bis Ende des Jahres reichen sollten, sind global gesehen verbraucht. 1993 lag dieser Tag, den das Global Footprint Network berechnet, noch am 10. Oktober. Das bedeutet: Wir verbrauchen immer mehr. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Umweltberatung, newsletter@umweltberatung.at am 19.07.2024
Newsletter