Allgemeine Inhalte (31)
- 
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
 
- 
20 Gründe, einen*eine Psychotherapeut*in aufzusuchen
 
- 
4. Berufsbezeichnung: Psychologe/Psychologin
 
- 
Allgemeines zur Psychotherapie
 
- 
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
 
- 
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
 
- 
Daseinsanalyse (DA)
 
- 
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
 
- 
EWR-Psychotherapiegesetz
 
- 
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
 
- 
Frauen- und Mädchenberatungsstellen
 
- 
Geförderte Familienberatungsstellen
 
- 
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
 
- 
Individualpsychologie (IP)
 
- 
Infos zu Migration/Flucht/Integration
 
- 
Integrative Therapie (IT)
 
- 
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
 
- 
Kostenlose Psychotherapie in Institutionen
 
- 
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
 
- 
Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)
 
- 
Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
 
- 
PthG § 10. Voraussetzungen für die Ausbildung zum Psychotherapeuten
 
- 
PthG § 12. Anrechnung
 
- 
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
 
- 
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
 
- 
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
 
- 
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
 
- 
Systemische Familientherapie (SF)
 
- 
Überblick: Kosten der Psychotherapie
 
- 
Wegweiser Pädagogik
 
- 
Wie läuft Coaching ab?
 
 
Enter – Fachstelle für digitale Spiele
Viele Kinder und Jugendlichen spielen in ihrer Freizeit gerne Computerspiele. Das kann vor allem Erziehungsberechtigte und Fachkräfte auch verunsichern. Fragen nach der Wahl des richtigen Spieles und des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen die sehr viel spielen sind nicht immer leicht zu beantworten.
Enter begleitet Sie und Ihre Kinder und AdressatInnen durch die oft schwer überschaubare Welt der digitalen Spiele.
www.fachstelle-enter.at 
 
 
Selbstlaut - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Die Fachstelle Selbstlaut arbeitet überparteilich und gemeinnützig gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Bereich der Prävention, Beratung und Interventionsbegleitung für erwachsene Bezugspersonen und bietet Fort- und Weiterbildung für Fachleute und Eltern, Teams und Einrichtungen an.
Wirkungsvolle Prävention setzt in unserem Verständnis nicht nur bei Kindern und Jugendlichen an, sondern immer auch bei erwachsenen Bezugspersonen, institutionellen Regeln und gesellschaftlichen Verhältnissen. Wir wollen Kinder stärken. Wir wollen Erwachsene sensibilisieren, befähigen und darin unterstützen, gegen Grenzverletzungen und Diskriminierungen aufzutreten.
Gemeinsam mit Pädagog_innen, Erziehungsberechtigten und Multiplikator_innen arbeiten wir daran, den Alltag zu Hause, in der Schule, im Kindergarten und anderen pädagogischen Einrichtungen so zu gestalten, dass Kinder möglichst angstfrei, ohne Gewalt und Abwertung aufwachsen können.
Darüber hinaus brauchen Kinder altersgerechte Informationen über (sexuelle) Gewalt, Unterstützung beim Äußern von Gefühlen, Wörter für den eigenen Körper und ein Umfeld, in dem über Sexualität gesprochen werden darf, damit sie sich bei sexueller Gewalt anvertrauen können.
selbstlaut.org 

 
 
 
Alle Links anzeigen 
 Geschichten aus dem Leben
"Home.Schooling" in Zeiten von CoronaIch bin allein erziehende Mutter von zwei Kindern, meine Tochter Leah ist sieben und mit ihr gibt es zum Glück keine Probleme, was das Lernen von zu Hause aus anbelangt. Ganz anders verhält es sich mit meinem Sohn. Nico ist sechzehn und somit eigentlich nicht mehr schulpflichtig. Deshalb hatten wir auch schon vor der Corona-Krise jede Menge Diskussionen, wie es mit ihm in Zukunft weiter gehen soll ......
Weiterlesen 
Sie sind hier: Themen