Leistungen für Betroffene von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt werden sehr positiv angenommen
Die seit Ende August 2010 mit der Koordination der Hilfeleistungen für Betroffene von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt beauftragte Opferhilfeorganisation Weisser Ring zieht Zwischenbilanz: Insgesamt haben sich bisher 255 Betroffene bei der Stadt Wien bzw. bei der dafür eingerichteten Außenstelle des Weissen Ringes gemeldet. 80 Opfer nehmen psychologische Betreuung oder Therapien in Anspruch, insgesamt 85 Personen wurden bisher finanzielle Leistungen zugesprochen.
"Aus den persönlichen Kontakten und zahlreichen positiven Zuschriften wissen wir, dass diese Initiative der Stadt Wien für die Betroffenen äußerst wichtig ist", erklärt Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek, Präsident des Weissen Ringes: "Den meisten Opfern geht es um die Anerkennung des erlittenen Unrechts, um das Ernstnehmen ihrer persönlichen Leidensgeschichte. "Es sei schwierig, das Erlittene in Zahlen umzumünzen, dennoch seien auch die finanziellen Zuwendungen ein Zeichen für die Anerkennung des Opferstatus, das von den Betroffenen sehr gut angenommen werde.
"Ich danke Ihnen. Sie haben meine Welt liebevoller und lebenswerter gemacht", heißt es von einem Opfer; "Es ist wirklich eine Sensation, was die Stadt Wien bzw. der Weisse Ring für solche Fälle vollbracht hat. Da gehört schon ein großes Lob ausgesprochen" oder: "Herzlichst Danke für die Zeit und die Kraft, die Sie mir damit schenken", von anderen.
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:


Österreich