Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

496 News gefunden


"Ein Urlaub, den sich wirklich jede Wiener Familie leisten kann: Das machen die geförderten Angebote der Wiener Jugenderholung möglich. Die Kinderurlaube sind ein- bis zweiwöchige Aufenthalte für sieben- bis 14-jährige. Dabei ist neben Schwimmausflügen auch für Action wie z. B. Kajakfahren oder Breakdance gesorgt. Auch Inklusionsurlaube für Kinder mit und ohne Behinderung werden angeboten. Pro Kind und Tag beträgt der volle Elternbeitrag 30,60 Euro. Einkommensschwache Familien werden hier noch zusätzlich gefördert. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at 11. Mai 2023

Zitat: salzburg.orf.at 02. Mai 2023, 6.30 Uhr

"Die Teams beim Telefon der Kinder- und Jugendberatung sowie beim Chat der Kids-Line der Erzdiözese Salzburg bemerken weiterhin die Spätfolgen der CoV-Lockdowns. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at 02. Mai 2023, 6.30 Uhr

Wien (OTS) - Die bevorstehenden Neuerungen im Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz sehen höhere Schwellen im Bereich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Eintritt in eine Behandlung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum vor. Ebenso werden zum September 2023 einige der in forensisch-therapeutischen Zentren Behandelten, unter Anwendung der neuer Bedingungen, in die Freiheit entlassen. Und dies ohne, dass bislang für eine ausreichende Nachbetreuung Sorge getragen wurde.

Die österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) weis darauf hin, dass diese Neuerungen aufgrund der erhöhten Schwelle für den Eintritt in die Forensisch-therapeutische Zentren zu einer erhöhten Inanspruchnahme stationärer wie ambulanter kinder- und jugendpsychiatrischer Leistungen führen wird, wenn diese Fälle wie von Justizministerin Dr. Zadic vorgeschlagen über das Unterbringungsgesetz zu behandeln sein werden. Im Vorfeld gab es Seitens des Justizministeriums keinerlei Kontaktaufnahme mit der ÖGKJP oder mit den versorgenden kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken. Das ohnehin unter starken Druck stehende und seit Jahren nicht ausreichend ausgebaute System der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung wird hier vor neue Herausforderungen gestellt, ohne das entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Univ. Prof. Dr. Paul Plener, MHBA, Vizepräsident der ÖGKJP: "Die Verschiebung von Fällen in den Bereich des Unterbringungsrecht ohne zusätzliche Ressourcen zeugt von bemerkenswerter Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung".. Außerdem kann im Vergleich zu der deutlich langfristigeren Behandlung über Jahre als Maßnahme in den forensisch-therapeutischen Zentren im Unterbringungsbereich nur sehr kurz über wenige Wochen behandelt werden.

Die ÖGKJP hat auch in der Vergangenheit im Bereich der fachlich adäquaten Versorgung von forensischen Patient:innen Impulse gesetzt, etwa durch das Curriculum für forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. ...
Quelle: OTS0012, 28. April 2023, 08:26

"Videos und Beiträge mit Selbsttests zu psychischen Erkrankungen, ADHS oder Autismus sind derzeit häufige Themen auf Social Media Plattformen. Durch viele dieser Informationen würden Kinder und Jugendliche verleitet, Selbstdiagnosen zu stellen. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.gesundheit.gv.at 24.04.2023

Am 23.04.2023 ist Tag der seelischen Gesundheit bei Kindern- und Jugendlichen. Anlässlich dieses Tages lohnt ein Blick auf die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungssituation.

Wien (OTS) - Die vergangenen Jahre haben zu einem deutlichen Anstieg an depressiven Erkrankungen, Angsterkrankungen, Suizidgedanken und Suizidversuchen, ebenso wie zu einem Anstieg an Essstörungen geführt, der im Altersbereich der Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders ausgeprägt war. Die Situation in Österreich ist dabei international keine Ausnahme. Dieser Anstieg an psychischen Belastungen ging auch mit einer vermehrten Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychiatrischer Leistungen einher. Erfreulicherweise kam es angesichts der steigenden Fallzahlen, zu einer gesellschaftlichen Diskussion über die Notwenigkeit eines Ausbaus von Hilfsangeboten für psychisch belastete Jugendliche. Hier haben sich erfreuliche Entwicklungen im Sinne der Förderung von telefonischen Beratungsangeboten oder im Rahmen des Projekts „Gesund aus der Krise“ ergeben, so dass hier ein Zuwachs von psychosozialen Hilfen begonnen hat, der aus Sicht der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) jedoch noch nicht ausreichend ist um der gegenwärtigen Krise zu begegnen.

Weiterhin fehlen Maßnahmen im Bereich der schulischen und betrieblichen Prävention ebenso wie auch im Bereich niedrigschwelliger Hilfen an den Schulen und in den Ausbildungsbetrieben, aber auch im Bereich der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung im niedergelassenen wie auch im stationären Bereich. Umso bedauerlicher ist aus Sicht der ÖGKJP auch, dass in der Entschließung des Nationalrats vom 01.03.2023 zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verschiedene Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen angedacht werden, hier jedoch der Ausbau der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung mit keinem Wort erwähnt wird. ...
Quelle: OTS0041, 20. April 2023, 09:51

Zitat: tirol.orf.at 15. April 2023, 6.44 Uhr

"Ende des Jahres soll in Tirol ein zweijähriges Pilotprojekt zur psychischen Gesundheitsbetreuung von Kindern und Jugendlichen starten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 15. April 2023, 6.44 Uhr

Zitat: meduniwien.ac.at 12.04.2023

"[...] Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die an Krebs erkrankt sind oder waren, werden durch das internationale Projekt EU-CAYAS-NET (Teilprojekt des Programms EU4Health) unterstützt. Die MedUni Wien ist mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde beteiligt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at 12.04.2023

Zitat: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr

"Im Haus der Begegnung fand eine besondere Veranstaltung des Diakoniewerkes Tirol statt, bei der es um psychische Gesundheit ging. Im Fokus stand nicht nur die psychische Betreuung von Erwachsenen, sondern vor allem von Kindern und Jugendlichen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr

"In den Ferien gibt es für 8.000 Pflichtschüler*innen kostenlose Lernförderangebote mit dem Schwerpunkt auf Deutsch. Umgesetzt werden sie von Interface Wien und den Wiener Volkshochschulen. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute Newsletter der Stadt Wien vom 30. März 2022

Zitat: www.wienerzeitung.at 29.03.2023, 18:24 Uhr | Update: 29.03.2023, 22:38 Uhr

"40 bis 60 Millionen Euro würde Ausbau von kassenfinanzierter Behandlung von Kinder und Jugendlichen jährlich kosten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at 29.03.2023, 18:24 Uhr | Update: 29.03.2023, 22:38 Uhr


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung