Inhalt:
In diesem Seminar werden die verschiedenen Formen der Traumatisierung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sowie die altersabhängigen Reaktionsformen / Bewältigungsstrategien nach traumatischen Erfahrungen diskutiert. Dabei sind die negativen Auswirkungen auf die biologische, psychologische und soziale Entwicklung je nach Alter, Schwere und Komplexität der Trauma-Erfahrungen sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Prozess deutlich zu machen und zu differenzieren.
Ein Überblick über geeignete traumaspezifische Methoden und Interventionen im Sinne von Stabilisierung, Entlastung, Affektregulation, Durcharbeiten / Neuverhandeln und von Ressourcenbildung (auch in der Arbeit mit den Bezugspersonen) soll gegeben werden. Weiters können anhand von konkreten Fallbeispielen Therapieverläufe, gestalttherapeutische Prinzipien und das schwerpunktmäßig breite Spektrum von (gestalttherapeutischen) Übungen und Interventionen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen diskutiert und erarbeitet werden.