Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1655 News gefunden


Wien (OTS) - Die Bundesschülervertretung und der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) laden zur Präsentation der ersten Zwischenergebnisse der Studie zur Psychischen Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern der Donau Uni Krems, dem gemeinsamen Projekt “Erste Hilfe für den Kopf” und dem Kampagnenstart der Bundesschülervertretung ein.Podium:- Susanna Öllinger, Maturantin, Bundesschulsprecherin, AHS Landesschulsprecherin in Oberösterreich- Ein weiteres Mitglied der Bundesschülervertretung- Mag.a Barbara Haid, MSc, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP), angestellte und freiberufliche Psychotherapeutin- Béa Pall, Leitungsteam FIT4SCHOOL, Psychotherapeutin in freier PraxisDatum: Mittwoch, 10.11.2021Start: 10:00Ort: Klubsaal der Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 WienAnfahrt: U-Bahn U1, U4 (Schwedenplatz); Straßenbahn 1,2 (Julius-Raab-Platz); ideal auch mit dem Fahrrad zu erreichenDie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind sehr herzlich willkommen!Wir bitten um eine Zusage unter presse@schuelerunion.at.Überblick über die Inhalte der Pressekonferenz:- Erste Präsentation der Zwischenergebnisse der Studie “Psychische Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren” der Donau Uni Krems- Präsentation des Projektes FIT4SCHOOL, einer Initiative des ÖBVP - Präsentation des gemeinsamen Projektes der BSV und des ÖBVP “Erste Hilfe für den Kopf”- Auftakt und Ausblick über die Kampagne der Bundesschülervertretung zum Thema Psychische Gesundheit unter Schülerinnen und Schüler- Präsentation der bildungspolitischen Forderungen seitens der BundesschülervertretungDie Bundesschülervertretung (BSV) ist die gesetzlich gewählte Vertretung der österreichischen Schüler:innen. Sie setzt sich aus den 27 Landesschulsprecher:innen und zwei Sprecher:innen der Zentrallehranstalten zusammen. Die diesjährige Bundesschulsprecherin ist Susanna Öllinger aus Oberösterreich. Ihre Stellvertreter sind Michael Stadlmann (AHS) aus Niederösterreich, Michael Scharf (BMHS) aus Tirol und Leonard Erni (BS) aus Salzburg. ...
Quelle: OTS0162, 4. Nov. 2021, 14:40
Pressemeldung Schule

"(LK) Sie stehen vor und hinter der Kamera. Beim Lern.Film.Studio werfen junge Menschen ihren eigenen Blick auf ihre Lebenswelt. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 04. November 2021
Jugendliche Pressemeldung Schule

„Wir stärken Stärken“ bietet wichtige psychologische Unterstützung für eine besonders vulnerable BevölkerungsgruppeWien (OTS) - Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen und besonders deren psychische Gesundheit deutlich verschlechtert. Sorgen, Ängste, psychosomatische Beschwerden und depressive Symptome haben zugenommen. Betroffen sind hiervon besonders armuts- und ausgrenzungsgefährdete Kinder und Jugendliche. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) setzt nun im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ein Projekt um, das in der aktuell belastenden Situation besonders diese vulnerable Gruppe unterstützt.Bis April 2022 werden im Rahmen von „Wir stärken Stärken“ bis zu 800 armuts- und ausgrenzungsgefährdete Kinder und Jugendliche kostenlos jeweils zehn klinisch-psychologische bzw. gesundheitspsychologische Einheiten in Anspruch nehmen können. Insgesamt 350 Klinische PsychologInnen mit dem Arbeitsschwerpunkt Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie übernehmen österreichweit die qualitativ hochwertige Beratung/Behandlung. Die Zuweisung gelingt mit Hilfe eines eigens aufgebauten österreichweiten Netzes von Zuweiser-Institutionen wie die Kinder- und Jugendhilfen der Bundesländer, diverse Sozialeinrichtungen, der Schulsozialarbeit, Kinderspitalsambulanzen etc.„Als Klinische PsychologInnen ist es uns ein großes Anliegen, besonders von der Krise betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zur Seite zu stehen und ihnen rasch, unkompliziert und in unmittelbarer Nähe zu helfen“, erklärt a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin und Projekt-Initiatorin. „Täglich machen wir aktuell die Erfahrung wie sehr Kinder und Jugendliche psychologische Hilfe brauchen und danken daher dem Sozialministerium für das Vertrauen und die Möglichkeit mit diesem Projekt jenen zu helfen, die unsere Hilfe nun besonders benötigen!“Rückfragen & Kontakt:Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)Dana M. ...
Quelle: OTS0018, 2. Nov. 2021, 09:00
Jugendliche Kinder Pressemeldung

Zitat: tips.at 29.10.2021 10:05 Uhr"Mit dem Pilotprojekt ‘Walk and Talk’ startet der Verein Alleinerziehend ein mobiles kostenloses Psychotherapie-Angebot für Kinder und Jugendliche im Großraum Linz. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at 29.10.2021 10:05 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

"Im Frühling 2021 wurden von der Stadt Wien die Wiener Leitlinien für digitale Kinder- und Jugendarbeit präsentiert. Analog dazu wurde von der Abteilung Bildung und Jugend gemeinsam mit dem WIENXTRA-Medienzentrum und Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein Teamtool entwickelt, welches heute bei einem Online-Meeting pädagogischen Leitungen, Jugendarbeiter*innen sowie Vertreter*innen der Fachhochschulen für Soziale Arbeit Wien, Niederösterreich und Burgenland präsentiert wurde. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 21.10.2021
Pressemeldung

Rascherer Ausbau der Psychotherapie in ÖGK sehr wichtig, weitere Therapiemöglichkeiten müssen endlich nachziehenWien (OTS) - Gestern wurde ein rascherer Ausbau der Psychotherapie auf Kassenkosten auf Vorschlag der Arbeitnehmer-VertreterInnen im Verwaltungsrat der ÖGK beschlossen.Ursprünglich wurde das zeitliche Ausbauziel trotz pandemiebedingt absehbarem Mehrbedarf in der Bevölkerung in der Vergangenheit auf Wunsch der Dienstgeber-VertreterInnen im Verwaltungsrat bis 2023 gestreckt. Mit dem neuerlichen Beschluss wird anstatt mit Ende 2023 der kassenfinanzierte Ausbau auf jährlich zusätzliche 300.000 Therapiestunden bereits mit Ende 2022 im Endausbau für alle ÖGK-Versicherten zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird es in allen Bundesländern Erstanlaufstellen (Clearingstellen) geben, die den Zugang zur Therapie beschleunigen werden. ÖGK-Obmann Andreas Huss: „Ich bin sehr froh, dass sich die Erkenntnis für den aktuell höheren Bedarf bei der psychotherapeutischen Versorgung schlussendlich doch bei allen durchgesetzt hat. Aber die Psychotherapie alleine ist nicht das Allheilmittel. In der psychosozialen Versorgung brauchen wir in Österreich einen Ausbau in voller Breite.“ ++++Für diesen Ausbau liegen viele konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf dem Tisch, die bereits oftmals besprochen und für wichtig und richtig erachtet wurden. So ist beispielsweise das Konzept der „Frühen Hilfen“ schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich in Umsetzung, aber noch immer nicht in allen Bezirken verfügbar. Dieses Angebot für junge Familien in prekären Situationen soll flächendeckend und bedarfsorientiert ausgebaut werden.Auch für die flächendeckende Ausrollung von multidisziplinären psychosozialen Versorgungszentren für Kinder und Jugendliche gibt es genügend erfolgreiche regionale Best-Practice-Beispiele. In diesen Zentren ist neben der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie vor allem auch die so wichtige Sozialarbeit im Versorgungspaket enthalten.Neben der Erweiterung dieses Konzeptes ...
Quelle: OTS0025, 20. Okt. 2021, 08:35
Pressemeldung

"[...] Die Corona-Pandemie hat lange verhindert, die Kinder- und Jugendgesundheitstage direkt in den Linzer Schulen bei den Schülerinnen und Schülern anzubieten. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 21.10.2021
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule

"Gemeinsame Arbeit an Lösungen für Belastungen und Herausforderungen durch die Pandemie [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 11. Oktober 2021
Jugendliche Pressemeldung

"[...] Immer online. Immer erreichbar. Ein Leben ohne Smartphone, Tablet und Online-Dienste wie Snapchat, Instagram, YouTube und WhatsApp ist für viele von uns schwer vorstellbar. Das Internet hat unser Leben stark verändert. Die Digitalisierung bringt viel Positives, hat aber auch Schattenseiten – wie Sexismus oder Hass im Netz. [...]"Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 11.10.2021
Frauen Jugendliche Pressemeldung

Zitat: science.orf.at 9. Oktober 2021, 12.10 Uhr"Als Schulen und Sportvereine geschlossen waren, ist die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen in die Höhe geschnellt. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 9. Oktober 2021, 12.10 Uhr
Jugendliche


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung