»Ziel der bundesweiten Kinderschutz-Kampagne der Bundesregierung „Nein zu Gewalt“ ist es erstens, Erwachsene für die Anzeichen von Gewalt gegen Kinder zu sensibilisieren und durch klare Handlungsaufrufe zum aktiven Handeln zu motivieren. ...
Quelle: Newsletter "Jugend", April 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 17.04.2024
Newsletter
»Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Österreich hat schon einmal sexuelle Belästigung oder Gewalt im Internet erlebt.
Mit der neuen Safer-Internet-Fachstelle „Digitaler Kinderschutz“ ...
Quelle: Newsletter 04/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 15.04.2024
Kinder Newsletter
»Die Nutzung von sozialen Netzwerken durch Österreichs Jugendliche geht zurück – vor allem WhatsApp und YouTube haben massiv an Nutzer*innen verloren, einzig die Instant-Foto-App „BeReal“ konnte deutlich an Nutzer*innen gewinnen. ...
Quelle: Newsletter 04/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 15.04.2024
Jugendliche Newsletter Studie
Zitat: salzburg.orf.at
»Bei der Therapie von jungen Patientinnen und Patienten setzt die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde auf ein Kunstprojekt. Wegen des Erfolgs wird das Projekt nun erweitert. ...
»(LK) Exakt 3.170 Jugendliche von zwölf bis 20 Jahren, die im Bundesland Salzburg leben, haben beim aktuellen Jugendreport mitgemacht. Zwischen Oktober 2023 und Jänner 2024 konnten sie in einem Online-Fragebogen ...
»Verein Amazone startet eine von Landrätin Wiesflecker unterstützte Online-Kampagne mit Sicherheitstipps für Mädchen und Frauen [...]«
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, presse@vorarlberg.at am 09.04.2024 14:20 Uhr
Pressemeldung
»Neue Kampagne soll Jugendliche stärken und Risiken, die (auch) in der digitalen Welt lauern, bewusst machen. [...]«
Quelle: Kommunikation Land Steiermark, kommunikation@stmk.gv.at am 04.04.2024
Pressemeldung
»[...]Daher hat die Bundesregierung beschlossen, das erfolgreiche und stark nachgefragte Projekt „Gesund aus der Krise“, das bereits im Rahmen von „Gesund aus der Krise II“ fortgeführt wurde, neuerlich bis Mitte 2025 zu verlängern und mit finanziellen Mitteln in der Höhe von weiteren € 19 Mio. ...
»Nikotin-Verdampfer sind längst keine "Ersatzprodukte" für herkömmlichen Tabak mehr. Die vorerst letzte Generation der Geräte bringt eine besonders hohe Suchtgefahr. [...]«
»Bregenz (VLK) – Das Land stellt konsequent Fördermittel zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts „Pflichtschulabschluss“ der Integra Vorarlberg stehen 50 Kursplätze für Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren bereit. ...