Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Alle BerufsgruppenLöw Elisabeth



Elisabeth Löw

Interview von Elisabeth Löw, BA pth.

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Ich begleite hauptsächlich Frauen in folgenden Bereichen: Kinderwunsch, Sexualität, weibliche Identität.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Ich behandle keine Klienten, die in Verbindung mit Tierquälerei stehen.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Ich war schon immer die Anlaufstelle für meine Freunde, wenn sie Probleme hatten. Um meine eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln und meine Vergangenheit aufzuarbeiten, kam ich zur Psychotherapie. In meinem Beruf will ich in erster Linie Menschen helfen, die zu einem erfüllten Leben finden wollen. Der Mensch ist ein hochkomplexes Wesen und es lohnt sich dieses zu erforschen!

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Mit Frauenärzten und Psychiatern

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

In meiner Praxis biete ich auch Gruppentherapie an.

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Ein eigenes Institut zum Wohle der psychischen Gesundheit zu gründen

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Meine Familie und Tiere

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

1) ständige Fortbildung
2) privates Glück
3) die Möglichkeit zu haben Gutes zu tun


F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

1) Handy
2) Partner
3) Buch


F: Was ist Ihr Lebensmotto?

Ich hatte Träume und ich hatte Albträume, aber für meine Träume habe ich meine Albträume besiegt.

F: Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?

Was einen guten Psychotherapeuten ausmacht

F: ... und wie würden Sie darauf antworten?

Verständnis, Fähigkeit zum Zuhören, Emphatie, echtes Interesse am Gegenüber, Bereitschaft, Verlässlichkeit, Erreichbarkeit, begleitend, offen, stützend, sich auch zurücknehmen können, wenig privates einbringen

Fach-Interview von Elisabeth Löw, BA pth.

F: Was ist Integrative Gestalttherapie?

Die phänomenologische Beziehung zwischen Du und Ich

F: Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Eine Psychotherapie geht viel tiefer in unsere Gefühlswelt als eine Beratung. Im Gegensatz zu einer Beratung führen wir den Klienten zu seinen Lösungen zum Problem entlang des Widerstands. Der Klient muss selbst in der Lage sein, sein Problem zu erkennen. Wir erteilen keine Ratschläge.

F: Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie?

Psychologen führen Testungen und Diagnostik durch.
In einer Psychotherapie wird mittels Gesprächstechniken und Methoden versucht, psychische Probleme zu lösen.
Psychiater verschreiben Psychopharmaka.



Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung