1020 Wien, Komödiengasse 1
Karte
Detail-Infos zu Mag. Barbara Wiener
1020 Wien, Komödiengasse 1
Karte
eMail sendenhttps://www.psyonline.at/wiener-barbarawww.wiener-psychotherapie.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Blindheit und Sehbehinderung

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Frauen-Themen

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Klinisch psychologische Diagnostik

Mobbing

Neurosen

Schlafstörungen

Sexualität

Sinn und Sinnfindung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz

Spieltherapie
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Gruppentherapie

Krankenhaus- / Heim-Besuche

Vorträge

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Personenzentrierte Psychotherapie
Berufsbezeichnungen:

Gesundheitspsychologin

Klinische Psychologin
Freie Plätze und Termine von Mag. Barbara Wiener
Terminvereinbarung individuell nach telefonischer Absprache, auch Abendtermine möglich
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie
Termin nach Vereinbarung | Freie Plätze |
Termin nach Vereinbarung |
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
|
| Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
| |
|
 | ... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
| Keine Plätze |
|
 | ... KF Linz Krankenfürsorge für Beamte der Landeshauptstadt Linz
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Baden Krankenfürsorgeanstalt Bedienstete der Gemeinde Baden
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Badgastein Krankenfürsorgeanstalt Gemeinde Badgastein
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Bregenz Krankenfürsorgeanstalt der Beamten der Landeshauptstadt Bregenz
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Graz Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Hallein Krankenfürsorgeanstalt Stadtgemeinde Hallein
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Krankenfürsorgeanstalten
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Salzburg Krankenfürsorgeanstalt der Magistratsbeamten der Landeshauptstadt Salzburg
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Steyr Krankenfürsorgeanstalt für Beamte der Stadt Steyr
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Tirol Krankenfürsorgeanstalt der Tiroler Gemeindebeamten
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Villach Krankenfürsorgeanstalt Beamte der Stadt Villach
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Wels Krankenfürsorgeanstalt für Beamte der Stadt Wels
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
| Keine Plätze |
|
 | ... KFG Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Gemeinden
| Keine Plätze |
|
 | ... KFL Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Landesbedienstete
| Keine Plätze |
|
 | ... KUF Landesbeamte Tirol Kranken- und Unfallfürsorge Tiroler Landesbeamte
| Keine Plätze |
|
 | ... KUF Landeslehrer Tirol Kranken- und Unfallfürsorge Tiroler Landeslehrer
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Burgenland
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Kärnten
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle NÖ
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle OÖ
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Salzburg
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Steiermark
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Tirol
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Vorarlberg
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Wien
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Österreichische Gesundheitskasse
| Keine Plätze |
|
 | ... OÖ LKUF Oberösterreichische Lehrer-, Kranken- und Unfallfürsorge
| Keine Plätze |
|
 | ... SVS Sozialversicherungsanstalt für Selbständige
| Keine Plätze |
|
Interview von Mag. Barbara Wiener
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Jugendliche Menschen in seelischen Krisen, mit Depressionen, Angst-Panik-Störungen, im Burn-out, nach Trennungen und Verlusten, in Sinnkrisen Eltern von Kindern mit Fragen über den Umgang mit ihren Kindern Paare, die sich miteinander entwickeln wollen Menschen, die nach innerem Wachstum streben Menschen, die sich selbst noch näher kommen wollen bei Themen um die Geschlechtsrollenidentität (Transgender) und Homosexualität Student*innen mit allen Themen, die in dieser Lebensphase auftauchen Junge Erwachsene, auf der Suche nach ihrem eigenen Weg Junge Erwachsene in Krisen bei Ablösungsthemen bei Mobbing Frauen mit Wechselproblemen Menschen mit Beziehungsproblemen und Partnerschaftsproblemen, die Zweifel an ihrer Beziehung haben Menschen mit großer Selbstunsicherheit Hochsensible Menschen
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Durch mein Interesse an seelischer Gesundheit, am Menschen an sich und mein Interesse an innerem Wachstum einerseits, andererseits durch meinen eigenen Wunsch, an mir zu arbeiten und mich zu entwickeln. Mein Interesse an der Erforschung der menschlichen Psyche, zu ergründen, wie Problemfelder entstehen und wie sie am besten zu lösen sind.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Die Liebe , das Mitgefühl und mein Forschergeist, was die menschliche Psyche betrifft
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Ein umfassendes Verständnis über die menschliche Psyche und die Lebensbedingungen der Menschen Einfühlung, Wertschätzung und Echtheit in einem möglichst großen Ausmass
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Weil ich darin die meiste Erfahrung besitze
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Wenn Menschen, die bei mir waren, danach wieder ihr eigenes Leben soweit selbst in die Hand nehmen können, dass sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert hat
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja, mit PsychotherapeutInnen der eigenen Fachrichtung und anderer Fachrichtungen, PsychologInnen, Psychiater, ÄrztInnen, PädagogInnen, ErgotherapeutInnen u.a.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
ja
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Immer in Bewegung bleiben und offen für alle neuen Entwicklungen
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Jeden Moment zu leben und ihn gänzlich zu erfahren
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Nütze den Tag
|
Lebenslauf von Mag. Barbara Wiener
Studium der Germanistik und P.P.P. Lehramt an der Universität Wien
Studium der Psychologie, Wahlfach Pädagogik und Abschluss an der Universität Wien
Beschäftigung mit Yoga, Meditation, Bewußtseinserweiterung
AkademikerInnentraining im Zentrum für Frauenforschung
Tätigkeit in der ehemaligen Landesnervenheilanstalt Gugging in NÖ in der Betreuung von LangzeitpatientInnen
Leitung von Supervisionsgruppen beim NÖ-Hilfswerk
Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Mutter einer Tochter
Freiberufliche Tätigkeit am "Mathematischen Institut zur Behandlung der Rechenschwäche"
Psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis
Kinderpsychologische Diagnostik, Kinder- und Jugenllichenpsychotherapie, Psychotherapie mit Erwachsenen und Elternberatung im Familienzentrum der Caritas NÖ-Süd
Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen als Personenzentrierte Gesprächspsychotherapeutin
Aufbau und Mitarbeit - Supervision, Beratung, Leitung von Meditationsgruppen - in einem Zentrum für ganzheitliche Bewusstseinsentwicklung
Weiterbildung in personenzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Eintragung in die Liste der WahlpsychologInnen
Vertretung der Psychologin wegen einjährigem Sabbatikals im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien
Vertretung der Psychologin wegen einjährigem Sabbatikals im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien
ausschließlich in freier Praxis als Psychotherapeutin tätig
Psychologische Diagnostik für Kinder und Jugendliche im FBZ Wiener Neustadt, Hilfswerk
zusätzliche psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis
Paarberatung in Wien und Graz
Psychotherapeutische Tätigkeit in Graz
Mag. Barbara Wiener
|
| Studium der Germanistik und P.P.P. Lehramt an der Universität Wien |
| Studium der Psychologie, Wahlfach Pädagogik und Abschluss an der Universität Wien |
| Beschäftigung mit Yoga, Meditation, Bewußtseinserweiterung |
| AkademikerInnentraining im Zentrum für Frauenforschung |
| Tätigkeit in der ehemaligen Landesnervenheilanstalt Gugging in NÖ in der Betreuung von LangzeitpatientInnen |
| Leitung von Supervisionsgruppen beim NÖ-Hilfswerk |
| Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen |
| Mutter einer Tochter |
| Freiberufliche Tätigkeit am "Mathematischen Institut zur Behandlung der Rechenschwäche" |
| Psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis |
| Kinderpsychologische Diagnostik, Kinder- und Jugenllichenpsychotherapie, Psychotherapie mit Erwachsenen und Elternberatung im Familienzentrum der Caritas NÖ-Süd |
| Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen als Personenzentrierte Gesprächspsychotherapeutin |
| Aufbau und Mitarbeit - Supervision, Beratung, Leitung von Meditationsgruppen - in einem Zentrum für ganzheitliche Bewusstseinsentwicklung |
| Weiterbildung in personenzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
| Eintragung in die Liste der WahlpsychologInnen |
| Vertretung der Psychologin wegen einjährigem Sabbatikals im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien |
| Vertretung der Psychologin wegen einjährigem Sabbatikals im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien |
| ausschließlich in freier Praxis als Psychotherapeutin tätig |
| Psychologische Diagnostik für Kinder und Jugendliche im FBZ Wiener Neustadt, Hilfswerk |
| zusätzliche psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis |
| Paarberatung in Wien und Graz |
| Psychotherapeutische Tätigkeit in Graz |
|
Zur Druckansicht