Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Seminar > Veranstaltung #33042

Veranstaltung:

Webinar: Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-11 – Neuerungen gegenüber der Diagnostik nach ICD-10

Art:
Seminar
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
11.11.2023 Samstag 09:00 bis 16:30
18.11.2023 Samstag 09:00 bis 16:30
Ort:
online
Inhalt:
Die ICD-11 tritt mit Jänner 2022 in Kraft und wird nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren die seit 1998 in Verwendung befindliche ICD-10 ersetzen. Im Bereich der psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters sind damit einige Veränderungen verbunden, die für Klinische Psycholog*innen von praktischer Relevanz sind. Das Seminar bietet einen Überblick über einige der wichtigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-11 und zeigt auf, inwiefern sich diese von der Klassifizierung nach ICD-10 unterscheiden.

Vertiefend wird auf folgende Störungsbilder eingegangen, für die sich Neuerungen in der ICD-11 finden:
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
- Störungen des Sozialverhaltens
- Lernstörungen (Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen)
- Sprachentwicklungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung
- Angststörungen (inkl. Selektiven Mutismus)

Zusätzlich werden die neuen Diagnosekriterien für folgende Störungen besprochen:
- Gaming Disorder
- Essstörungen
- Ausscheidungsstörungen.

Anhand eines Fallbeispiels wird das Diagnostizieren nach ICD-11 (im Vergleich zu ICD-10) veranschaulicht; die neu erworbenen Kenntnisse werden mittels Quiz verinnerlicht und diskutiert.

Teilnehmer*innenzahl: ab 6 Personen

Anmeldeschluss: 14.10.2023

Kosten: 290/244* Euro (inkl USt.)
*Ermäßigung für Studierende der Psychologie und Fachauszubildende (Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie) und Psychotherapeut*innen in Ausbildung

Seminarleitung:

Mag.a Dr.in Hannelore Koch
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin; Wahlpsychologin; tätig in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Behandlung von Lern- und Entwicklungsstörungen; Leitung Zentrum LEoN; Lektorin an der Universität Wien, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung

Mag. a Dr. in Nicole Hirschmann
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie); Gesundheitspsychologin; Wahlpsychologin; Senior Lecturer an der Universität Wien, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung; tätig in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Behandlung von Lern- und Entwicklungsstörungen

Wichtige Zusatzinfos:
Die Veranstaltung richtet sich an Klinische Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen, die in der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter tätig sein möchten oder tätig sind und an den Neuerungen der Diagnostik nach ICD-11 interessiert sind. Sie kann im Ausmaß von 16 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 angerechnet werden.

Die Teilnehmer*innenanzahl ist beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Bezahlung der Gebühr. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiges Gerät (PC, Notebook, Tablet), welches mit Mikrofon, Kamera und Lautsprechern bzw. Kopfhörern ausgestattet ist und eine stabile Internetverbindung. Es ist wichtig, dass Sie während dieser Zeit ungestört sind. Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Es ist kein Software-Download notwendig. Sie erhalten am Tag vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bei Abmeldung: zwischen 3 und 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 %, danach und bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung 100 % der Teilnahmegebühr. Die Stornogebühr entfällt, wenn Sie eine Vertretung nennen oder Sie auf ein anderes LEoN Seminar umbuchen.
Referent*innen:
Anmeldung:
seminare@zentrum-leon.at
www.zentrum-leon.at
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss demnächst (14.10.2023)
Kosten:
290/244* Euro (inkl USt.) *Ermäßigung für Studierende der Psychologie und Fachauszubildende
Veranstalter:






Weitere Veranstaltungen ...


› vom Veranstalter Zentrum LEoN (1)

Sie sind hier: Veranstaltungen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung