1090 Wien, Glasergasse 21/2
Karte
2500 Baden, Herrnkirchengasse 6
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Essstörungen, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Persönlichkeits-Störungen, Psycho-Onkologie (Krebs), Psychosomatik, Sozialphobie, Trauma / Belastungsstörungen, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
EMDR (Trauma-Therapie), Systemischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Jahresgruppen, Familienbrett / Systembrett, Beratung per eMail, Konfrontation in vivo, dolmetsch unterstützte Therapie/Beratung, Workshops
ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Keine Plätze
> Klick
Publikationen von Mag.rer.nat. Hildegard Schrabacher
Sprache
deutsch
Titel
Selbstkonzept und Schulwechsel - Eine empirische Studie zur Entwicklung des Selbstkonzepts von SchülerInnen beim Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule
Autor*in
Hildegard Schrabacher
Ort
Saarbrücken
Verlag
VDM Verlag Dr. Müller
Jahr
2009
Anzahl der Seiten
225
Abstract deutsch
Die Beschäftigung mit dem Selbstkonzept ist ein zentraler Schwerpunkt der Schulübertrittsforschung. Welche positiven und/oder Veränderungen gehen mit diesem Ereignis einher? Diese Fragen werden im theoretischen Teil diskutiert und anhand einer empirischen Längsschnittstudie genauer untersucht. Hauptanliegen der Studie war es, festzustellen, ob sich mit dem Schulübertritt eine Veränderung im Selbstkonzept der SchülerInnen nachweisen lässt bzw. ob dieses Ereignis eher als Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen wird. Den theoretischen Rahmen für diese Arbeit bildeten die Modellvorstellungen von Susan Harter. Das Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Fachkräfte im psychosozialen Bereich und interessierte Laien.
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Startseite