Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

7 News gefunden


»Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Österreich hat schon einmal sexuelle Belästigung oder Gewalt im Internet erlebt.
Mit der neuen Safer-Internet-Fachstelle „Digitaler Kinderschutz“ werden Fachkräfte und Organisationen, die im Bereich Kinderschutz tätig sind, in diesem Bereich unterstützt: Die Mitarbeiter*innen von „Safer Internet“ stehen ihnen, unterstützt vom Bundeskanzleramt, als Ansprechpartner*innen an der Schnittstelle von Kinderschutz und Digitalisierung mit deren Expertise zur Verfügung. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter 04/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 15.04.2024
Kinder Newsletter

Bei Gewalt gegen Frauen und Kinder muss man Partei ergreifen. Neutralität hilft nur dem Täter, niemals dem Opfer.

Wien (OTS) - Anlässlich des Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen erinnert der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP): Körperliche, emotionale und sexualisierte Gewalt, sowie Gewalt in Partnerbeziehungen verursachen Angsterkrankungen, Depressionen sowie Posttraumatische Belastungsstörungen. Dies erklärt unter anderem, warum Frauen in unserer Gesellschaft ein erheblich größeres Risiko haben, psychisch zu erkranken als Männer.

In Österreich ist jede dritte Frau ab dem Alter von 15 Jahren von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen – laut Statistik sind dies nahezu 35% der weiblichen Bevölkerung. (Quelle: Statistik Austria, 2021) Mehr als jede vierte Frau erfährt eine Form von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (26,59%) und mehr als jede fünfte Frau ist von Stalking betroffen (21,88%).

In diesem Zusammenhang sei betont, dass Kinder von der Gewalt gegen ihre Mutter immer mit betroffen sind, entweder direkt oder indirekt, indem sie Zeug:innen der Gewalt werden, oder beides. Frauen und Mädchen erfahren Gewalt überwiegend im Beziehungs- oder familiären Umfeld.

Partnergewalt an Frauen hat viele Gesichter und sie kann tödlich sein. Die Mehrheit der Morde an Frauen erfolgt im Familienkreis. Laut österreichischer Kriminalstatistik gab es im Jahr 2022 insgesamt 29 Morde an Frauen, im laufenden Jahr waren es bereits 25.

Ursache bzw. Nährboden für Gewalt ist häufig ein traditionell-hierarchisches Geschlechterverständnis. „Das Verlangen nach Dominanz, Kontrolle und Macht über eine andere Person ist die Hauptursache für häusliche Gewalt und für Gewalt gegen Frauen,“ stellt ÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid MSc fest.

Eine gute Bildung ist der beste Impfstoff gegen Gewalt! Gebildet und Informiert-Sein ist die Basis, um seine Möglichkeiten und Rechte zu kennen und zu nutzen. Es geht um möglichst ...
Quelle: OTS0079 am 22.11.2023 10:22 Uhr
Pressemeldung

»Mit „LUISA IST DA!“ wurde im deutschsprachigen Raum in Anlehnung an „Safe Bars“ (USA) und „Ask for Angela“ (Großbritannien) eine Sicherheitskampagne geschaffen. Klares Ziel der Präventionskampagne: maßgebliche Prävention von sexueller Belästigung und sexueller Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Nachtleben. Bereits im Grazer Nachtleben erfolgreich seitens des Referates Frauen & Gleichstellung der Stadt Graz in Zusammenarbeit mit „Beratungsstelle TARA“ umgesetzt, holt nun das Frauenbüro der Stadt Linz auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger diese wichtige Maßnahme nach Linz [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 14.09.2023
Frauen Jugendliche Pressemeldung

Im Rahmen von zwei Terminen werden bei der Beratungsstelle Rat auf Draht erstmals Jugendliche ihre Peergruppe beraten. Erfahrene Rat auf Draht Mitarbeiter*innen unterstützen dabei.

Wien (OTS) - „Es gibt Themen, über die spricht es sich nicht so einfach mit Erwachsenen – zum Beispiel, wenn es um problematische Erfahrungen im Internet geht“, weiß Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht. „Manchmal braucht es einfach einen Austausch mit Gleichaltrigen, die die Lebensrealität von Jugendlichen aus nächster Nähe kennen.“

Aus diesem Grund startet Rat auf Draht in einem Pilotprojekt Anfang Dezember mit einer Peer2Peer Beratung. Vier Jugendliche werden im speziell eingerichteten Peer2Peer Chat andere junge Menschen zu den Themen Sexting, Cybergrooming und sexuelle Belästigung im Netz beraten. „Für ihre Tätigkeit wurden die Jugendlichen von erfahrenen Mitarbeiter*innen von Rat auf Draht geschult und inhaltlich gut vorbereitet. Auch während der Beratungstermine steht den jugendlichen Berater*innen stets eine erfahrene Unterstützung zur Seite“, erklärt Satke.

Austausch unter Gleichaltrigen

Die Peer2Peer Chat Beratung umfasst Fragen zu Alltagsproblemen von Jugendlichen und dient dem Austausch unter Gleichaltrigen. Chats mit anderen Beratungsinhalten werden an die Mitarbeiter*innen von Rat auf Draht weitervermittelt und natürlich stehen auch die üblichen Rat auf Draht Beratungskanäle wie gewohnt zur Verfügung. „Unsere ersten Peer-Berater*innen haben ihre Schulungen sehr motiviert absolviert und sind nun bereit für die ersten Beratungen. Unser Ziel ist es, auch dauerhaft eine Peer2Peer Beratung bei Rat auf Draht anbieten zu können“.

Die Peerberatung findet am 01.12. und 03.12. jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Zugang erfolgt unter: https://www.rataufdraht.at/chat-beratung/peer-chat-beratung

Die Rat auf Draht Peerberatung ist Teil des EU geförderten Projektes #besafeonline

Spendenkonto: IBAN: AT10 2011 1827 1734 4400

Rückfragen & Kontakt:

Rat auf Draht
Susanne Schönmayr
+43 676 88144239
susanne. ...
Quelle: OTS0044, 26. Nov. 2021, 09:29
Jugendliche Pressemeldung

"Seit dem Frühjahr läuft die Aktion „Ich bin dein Rettungsanker“ der MA 57 (Frauenservice), die mit Sensibilisierung und speziell geschultem Personal sexueller Belästigung entgegenwirken soll. Nun unterstützen auch die Wiener Bäder die Aktion: In den letzten Wochen wurden die besonders ausgebildeten Sicherheitsfachkräfte („First Responder“) der Bäder nochmals umfassend zu diesem Thema geschult. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 25.07.2018
Frauen Jugendliche Pressemeldung

Zitat: sn.at 12. April 2018 14:46 Uhr

"27 Prozent der Elf- bis 18-Jährigen in Österreich sind schon sexueller Belästigung im Internet ausgesetzt gewesen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 12. April 2018 14:46 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat: steiermark.orf.at publiziert am 06.11.2017

"Sexuelle Belästigung ist laut Statistik das am häufigsten begangene Delikt unter den Sexualstraftaten [...]"

Den gesamten ORF-Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at publiziert am 06.11.2017


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung